Bestatter Eins Logo

Bestattungsarten in der Schweiz

Übersicht verschiedener Bestattungsformen in der Schweiz - Erdbestattung, Feuerbestattung und alternative Bestattungsarten.

Was ist eine Bestattung?

Eine Bestattung ist die würdevolle Beisetzung eines Verstorbenen. Dieser Prozess umfasst sowohl die notwendige Verwaltung und Organisation als auch die Zeremonie selbst. Häufig hilft eine Bestattung dabei, Abschied zu nehmen und die Trauer zu bewältigen. Auf Bestatter1 finden Sie ausführliche Informationen zu rechtlichen Grundlagen, Bestattungskultur, religiösen und weltlichen Ritualen sowie zu allen Planungsschritten.

Rechtliche Grundlagen in der Schweiz

In der Schweiz gelten diverse Vorschriften bezüglich Friedhofszwang, Ruhefristen und vorgeschriebener Dokumente. Die einzelnen Kantone haben oft eigene Bestattungsgesetze, die Details wie Wartezeiten, Sargpflicht oder die Art der Beisetzung regeln. Wir möchten Ihnen einen Überblick verschaffen, damit Sie sich in diesem komplexen Themenbereich zurechtfinden können.

Auch kulturell und religiös bestehen Unterschiede: Während die Erdbestattung in manchen Regionen die Norm ist, rücken Feuerbestattungen zunehmend in den Fokus. Neue Formen wie Natur- oder Baumbestattungen finden immer mehr Anhänger.

Bestattungsarten im Überblick

Die folgende Tabelle zeigt alle in der Schweiz verfügbaren Bestattungsarten mit ihren wichtigsten Eigenschaften und Kostenschätzungen.

BestattungsartBeschreibungDurchschnittskostenBesonderheiten
ErdbestattungKlassische Beisetzung im SargCHF 8'000 - 15'000Traditionell, religiös akzeptiert, Grabpflege erforderlich
FeuerbestattungEinäscherung mit UrnenbeisetzungCHF 4'500 - 8'500Flexibel, kostengünstiger, platzsparend
SeebestattungAsche wird dem Meer übergebenCHF 3'000 - 6'000Naturverbunden, spezielle Genehmigung erforderlich
BaumbestattungBeisetzung im Wurzelbereich eines BaumesCHF 2'500 - 7'000Umweltfreundlich, nachhaltig, Waldschutz
Anonyme BestattungBeisetzung ohne KennzeichnungCHF 1'800 - 3'500Diskret, kostengünstig, keine Grabpflege
DiamantbestattungAsche wird zu einem Diamanten gepresstCHF 4'000 - 20'000Innovativ, tragbar, ewiges Andenken

Erdbestattung

Die klassische Form der Beisetzung: Der Verstorbene wird in einem Sarg in der Erde beigesetzt.

✓ Vorteile

  • Traditionell und würdevoll
  • Fester Ort zum Trauern
  • Religiös akzeptiert
  • Individuelle Grabgestaltung

⚠ Zu beachten

  • Höhere Kosten (CHF 8'000-15'000)
  • Grabpflege erforderlich
  • Friedhofs- und Grabgebühren
  • Ruhefristen beachten

Erdbestattungen sind traditionell mit religiösen Zeremonien verknüpft, können aber auch weltlich gestaltet werden. Sie bieten vielen Angehörigen die Möglichkeit, den Verstorbenen in einem Grab zu besuchen und Blumen oder Kerzen aufzustellen.

Feuerbestattung (Kremation)

Bei der Feuerbestattung wird der Verstorbene eingeäschert, die Asche dann in einer Urne beigesetzt.

Beliebteste Bestattungsart in der Schweiz (89% aller Bestattungen)

✓ Vorteile

  • Kostengünstiger (CHF 4'500-8'500)
  • Flexible Beisetzungsorte
  • Platzsparend
  • Moderne Alternative

⚠ Zu beachten

  • Nicht alle Religionen erlauben Kremation
  • Mindestwartezeit 48 Stunden
  • Sarg trotzdem erforderlich
  • Kremationsgebühr CHF 600-800

Feuerbestattungen ermöglichen flexible Beisetzungsorte – in Urnengräbern, Kolumbarien oder speziellen Naturbestattungsflächen. Viele Menschen wählen sie, weil sie weniger Platz beanspruchen und die Wahl der Grabstätte flexibler ist.

Seebestattung

Die Asche wird in einer speziellen wasserlöslichen Urne dem Meer übergeben.

Ablauf einer Seebestattung

  • Zeremonie an Bord eines Schiffes
  • In freigegebenen Meeresgebieten (Nord-/Ostsee)
  • Position wird protokolliert für späteren Besuch
  • Wasserlösliche Urne erforderlich

Diese Form ist besonders beliebt bei Menschen mit einer starken Verbundenheit zur See oder zur Natur. Angehörige können häufig an der Beisetzung an Bord teilnehmen.

Baumbestattung (Waldbestattung)

Bei der Baumbestattung wird die Asche im Wurzelbereich eines Baumes beigesetzt - eine nachhaltige Alternative.

✓ Vorteile

  • Umweltfreundlich und nachhaltig
  • Natürlicher Gedenkort im Wald
  • Kostengünstiger als Erdbestattung
  • Beitrag zum Walderhalt

⚠ Zu beachten

  • Kosten (CHF 2'500-7'000)
  • Anreise zum Bestattungswald nötig
  • Begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten
  • Vorherige Kremation erforderlich

Baumbestattungen finden in speziellen Bestattungswäldern statt und tragen aktiv zum Waldschutz bei. Der Baum dient als lebendiges Denkmal, das mit der Zeit weiterwächst.

Anonyme Bestattung

Bei der anonymen Bestattung erfolgt die Beisetzung ohne Kennzeichnung der Grabstelle - diskrete Alternative.

✓ Vorteile

  • Kostengünstigste Bestattungsform
  • Maximale Diskretion
  • Kein organisatorischer Aufwand
  • Keine Langzeitpflege erforderlich

⚠ Zu beachten

  • Niedrigste Kosten (CHF 1'800-3'500)
  • Kein konkreter Ort für Trauer
  • Unwiderruflich
  • Emotionale Auswirkungen auf Familie

Anonyme Bestattungen werden oft aus finanziellen Gründen oder persönlichem Wunsch nach Diskretion gewählt. Bei Bedürftigkeit übernehmen Sozialämter die Kosten.

Diamantbestattung

Die moderne Alternative: Aus der Asche wird ein echter Diamant gepresst - ein ewiges Andenken.

✓ Vorteile

  • Ewiges, unvergängliches Andenken
  • Tragbar als Schmuckstück
  • Einzigartigkeit jedes Diamanten
  • Familienerbstück für Generationen

⚠ Zu beachten

  • Hohe Kosten (CHF 4'000-20'000)
  • Lange Herstellungszeit (6-12 Monate)
  • Technisches Verfahren
  • Verlustrisiko bei Schmuckstücken

Diamantbestattungen verbinden moderne Technologie mit dem Wunsch nach einem dauerhaften, persönlichen Andenken. Der Prozess dauert mehrere Monate, das Ergebnis ist jedoch einzigartig.

Bestattungsvorsorge

Wer schon zu Lebzeiten seine Bestattung regeln möchte, kann dies über verschiedene Vorsorgemöglichkeiten tun. Gängige Modelle sind Vorsorgeverträge, Sterbegeldversicherungen oder das Anlegen eines Bestattungsvorsorge-Sparkontos. So können Angehörige im Todesfall finanziell und organisatorisch entlastet werden.

In einem Vorsorgevertrag wird meist detailliert festgehalten, welche Bestattungsart gewünscht ist, wie die Trauerfeier gestaltet werden soll oder welcher Sarg bzw. welche Urne bevorzugt wird. Zudem lässt sich festlegen, welche Musik gespielt werden soll oder ob bestimmte Symbole verwendet werden dürfen.

Gerade wenn man eine unkonventionelle oder sehr persönliche Form der Beisetzung plant, lohnt es sich, die eigenen Wünsche dokumentieren zu lassen. So kann man sicherstellen, dass diese am Ende auch respektiert werden.

Kosten & Finanzierung

Die Kosten für eine Bestattung können stark variieren. Eine einfache Erdbestattung mit einem schlichten Sarg kann bereits mehrere tausend Franken kosten, während aufwendige Zeremonien mit Blumenschmuck, Trauerfeier und hochwertigem Sarg schnell deutlich teurer werden.

Kostenvergleich: Erdbestattung vs. Feuerbestattung

KostenpositionErdbestattungFeuerbestattung
Sarg oder UrneCHF 2'500 - 6'000CHF 200 - 1'000
Friedhofs- bzw. GrabgebührenCHF 2'000 - 4'000CHF 500 - 1'500
Überführung und FormalitätenCHF 800 - 1'500CHF 800 - 1'500

Wer die Finanzierung einer Bestattung nicht allein stemmen kann, hat unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Sozialbestattung (Übernahme durch das Sozialamt). Auch Zuschüsse oder Versicherungen (z.B. Sterbegeldversicherung) kommen infrage. In unserem Ratgeberbereich finden Sie Details zu Kostenaufstellungen, Sparmöglichkeiten und Vergleichsrechnungen.

Trauer & Begleitung

Neben der organisatorischen Seite der Bestattung steht die emotionale Verarbeitung des Verlusts im Vordergrund. Trauer ist ein individueller Prozess, der bei jedem Menschen anders verläuft. Dennoch gibt es bewährte Hilfsangebote:

  • Trauerbegleitung durch Seelsorger oder Psychologen
  • Selbsthilfegruppen oder Online-Foren
  • Professionelle Trauerberatung für Kinder und Jugendliche
  • Rituale und Gedenkfeiern an Jahrestagen

Auch wenn der Verlust schmerzt, kann es helfen, einen Ort des Gedenkens zu schaffen und sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Bestatter1 stellt Ihnen entsprechende Adressen und Kontakte zur Verfügung, damit Sie nicht allein sind.

Die Bedeutung von Trauerritualen in verschiedenen Kulturen

Bestattungs- oder Trauerrituale sind tief in den kulturellen und religiösen Traditionen der Menschheit verwurzelt. Sie bieten den Hinterbliebenen nicht nur eine Möglichkeit, Abschied zu nehmen, sondern auch den Schmerz des Verlusts zu verarbeiten und einen Neuanfang zu wagen.

Kulturelle Vielfalt: In verschiedenen Kulturen weltweit haben sich unterschiedliche Rituale entwickelt, die den Umgang mit Tod und Trauer prägen.

Christliche Traditionen

Hoffnung auf Auferstehung und ewiges Leben. Beerdigung im Sarg mit Gebeten und Segnungen.

Besonders in der katholischen Kirche: Messen und Gebete für die Verstorbenen

Islamische Rituale

Schnelle Beerdigung mit rituellem Waschen. Beisetzung ohne Sarg, Gesicht Richtung Mekka.

Gebete und Koranrezitation zur Unterstützung im Jenseits

Trauerrituale als universelles menschliches Bedürfnis

Trauerrituale sind universell und zugleich tief in den jeweiligen kulturellen Kontext eingebettet. Sie bieten nicht nur Trost und Unterstützung in Zeiten des Verlustes, sondern sind auch Ausdruck eines kollektiven Umgangs mit der Endlichkeit des Lebens. Trotz der unterschiedlichen Formen und Praktiken zeigen diese Rituale eine gemeinsame menschliche Suche nach Sinn und Trost im Angesicht des Todes.

Quellen

  • Schweizerischer Verband der Bestattungsdienste (SVB)
  • Bundesamt für Zivilstandswesen
  • Kantonale Bestattungsgesetze
  • Friedhofsverwaltungen der Schweizer Gemeinden
  • Fachverbände für Naturbestattungen
Aktualisiert: 8.8.2025von Bestatter EinsLesezeit: ~12 Min.