🤝Trauerbegleitung

Trauerbegleitung und Unterstützung

Professionelle Hilfe und Selbsthilfe bei der Bewältigung von Trauer und Verlust

Aktualisiert: 15.1.2025von Bestatter Eins Editorial TeamLesezeit: ~2 Min.

Was ist Trauer?

Trauer ist die natürliche Reaktion auf den Verlust eines wichtigen Menschen. Sie äußert sich unterschiedlich und verläuft individuell. Es gibt kein "richtiges" oder "falsches" Trauern.

Normale Trauerreaktionen

  • Emotionale Reaktionen: Traurigkeit, Wut, Schuldgefühle, Angst
  • Körperliche Symptome: Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Erschöpfung
  • Verhaltenssymptome: Rückzug, Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten
  • Spirituelle Fragen: Sinnsuche, Zweifel, religiöse Themen

Phasen der Trauer

1. Schock und Verleugnung

  • Ungläubigkeit über den Verlust
  • Gefühl der Betäubung
  • "Das kann nicht wahr sein"

2. Aufbrechende Emotionen

  • Intensive Traurigkeit und Schmerz
  • Wut und Zorn
  • Schuldgefühle und Vorwürfe

3. Suchen und Sich-Trennen

  • Gedankliche Beschäftigung mit dem Verstorbenen
  • Suche nach Sinn und Bedeutung
  • Langsame Akzeptanz der Realität

4. Neuer Selbst- und Weltbezug

  • Integration des Verlustes in das Leben
  • Entwicklung neuer Lebensperspektiven
  • Wiederaufnahme sozialer Kontakte

Professionelle Trauerbegleitung

Wann professionelle Hilfe suchen?

  • Anhaltende Hoffnungslosigkeit über Monate
  • Starke Selbstmordgedanken
  • Völliger sozialer Rückzug
  • Unfähigkeit, den Alltag zu bewältigen
  • Substanzmissbrauch als Bewältigungsstrategie

Arten der professionellen Unterstützung

  • Trauerberatung: Kurzfristige, zielgerichtete Unterstützung
  • Trautherapie: Längerfristige therapeutische Begleitung
  • Selbsthilfegruppen: Austausch mit anderen Betroffenen
  • Seelsorge: Spirituelle Begleitung und Sinnsuche

Selbsthilfe bei Trauer

Praktische Selbsthilfe-Strategien

  • Gefühle zulassen: Trauer nicht unterdrücken oder beschleunigen
  • Rituale schaffen: Regelmäßige Erinnerungsrituale entwickeln
  • Soziale Kontakte: Familie und Freunde um Unterstützung bitten
  • Körperliche Gesundheit: Ausreichend Schlaf, Bewegung, gesunde Ernährung
  • Professionelle Hilfe: Bei Bedarf therapeutische Unterstützung suchen

Langfristige Bewältigung

  • Neue Routinen entwickeln: Struktur im veränderten Alltag schaffen
  • Sinnvolle Aktivitäten: Hobbys, ehrenamtliche Arbeit, kreative Tätigkeiten
  • Erinnerungen bewahren: Fotoalben, Gedenkbuch, Erinnerungsgegenstände
  • Geduld mit sich haben: Trauer braucht Zeit und verläuft in Wellen

Quellen

  • Deutsche Gesellschaft für Trauerbegleitung
  • Bundesverband Trauerbegleitung e.V.
  • Psychologische Fachliteratur

Verwandte Artikel